• Startseite
  • Archiv
  • Impressum
  • Gerald Steffens
  • Wolfgang Bräun

iposs

Ansichten und Einsichten

17. Februar 2020 By Wolfgang Bräun Dipl.Vw. Kommentar verfassen

Ohne Handschrift  eine kulturlose Gesellschaft?

Oder wie lernt man künftig Lesen und Schreiben?

Das war wohl einmal…?

Keine Frage, analoges Lesen und Schreiben als Kulturtechnik sind nach wie vor wichtig sind. Wie aber hilft die Digitalisierung  mit neuen Möglichkeiten. Für Wissenschaftler keine Problem, denn es gebe sehr viele Apps, bei denen der Leser zum Partner der Geschichte machen.

Wie eine Geschichte weitergeht, bestimmt oft die Person, mit der man sich identifiziert und mit der man kommuniziert. Kann dann noch geprüft werden, ob das Gelesene verstanden wurde, wird die digitale Anwendung sinnvolle Analyse. Glaubt die Wisenschaft!

Sollten Kinder jedoch nicht doch zuerst eine Handschrift üben, bevor Tastatur und Touchscreen bestimmend werden?

Da Kinder schon vor-schulisch das Touchscreen bedienen, bevor mit Schriftsprache oder aber mit Schreibschrift hantiert wird, erkennen Kinder schnell, dass auch Eltern digital unterwegs sind.

Deshalb ist Handschrift wichtig, ohne zu verkennen, dass Kinder auch die digitale Textwelt lernen und erkennen müssen.

Gibt es also keinen oder doch einen Grund, sich zu sorgen?

Sicher nicht, weil das allenfalls die Angst schürt.

Und somit sind Lehrpläne und Bildungsstandards, Lehrerbildung und Weiterbildung sowohl als auch orientiert.

Wie nun lässt sich eine schreibmotorische Kompetenz bei Kindern erkennen und fördern? Wer schreib wie schnell und wie drückt er/sie sich aus? Wird Schrift flüssig notiert, wird mit Druckbuchstaben hantiert oder muss ständig überlegt werden?

Dies alles ist nur schwer zu erkennen, doch es helfe ein Stift, der mit einer App verknüpft ist und in Echtzeit misst, wie kompetent der Schreiber ist…

Nur eine Analyse? Nein, denn ein „Schreibtrainer“ im Stift soll gar die Rechtschreibung verbessern. Aha!

Eine attraktive Zukunft für die Grundschullehrer? Eher nicht, weil analog gelesen und geschrieben und nur digital begleitet wird.

Erinnert sei an die Lernumgebung der 50er-Jahre, als selbst Schiefertafel und Griffel die spätere Handschrift für Stift und Papier günstig bestimmt haben.

Deswegen ist jenen zu widersprechen, die glauben, die nächste Generation werde Beides wie „selbstverständlich vermischen“.

Und so wird Schrift auch weiterhin charakterliche Züge des Schreibenden tragen, nämlich dann, wenn sie lesbar ist, harmonisch schwingt und nicht der lausigen Unleserlichkleit preisgegeben wird.

Fazit: Mindestens 500.000 deutsche Lehrer aller Schularten werden dem zustimmen.

Kategorie: Bildung, Eltern und Kind, Erziehung, Gesellschaft, Pädagogik, Schrift, Schule, Wissenschaft Stichworte: Erziehung, Handschrift

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Kommentare

  • Bernd Hanrath bei Höllen-Job ‚Lehrer‘: 40 Jahre an der Anstalt
  • Rea Wolff bei Lehrer-Mobbing: Attacken vom Schulleiter samt Eltern
  • Wolfgang Bräun Dipl.Vw. bei Pädagogik mit Belohnen – das neue Bestrafen…??!!
  • Peter bei Pädagogik mit Belohnen – das neue Bestrafen…??!!
  • Manfred Hogenkemper bei Weitere Flüchtlinge in 2020? – Wir haben Platz! Haben wir Platz…??

Neueste Beiträge

  • Sprachkunst und deren Denkmalschutz
  • Querdenker im Februar-Orkan – Eine Glosse im Netz
  • Gedämpfter Wohlstand: Für Pensionäre und Rentner unerheblich!?
  •  Alphonse Mucha – Weltbekannter Repräsentant des Jugendstils
  • „Django“ wird 80 – Sein Film 55
  • Geschichte der Piktogramme
  • Reklame, die als Werbung noch stumm bleib
  • Krawatte – Relikt oder Trend

Kategorien

  • Allgemein
  • Alter
  • Apotheke
  • Arbeit & Beruf
  • Ausland
  • Auto & Verkehr
  • Banken & Sparkassen
  • Bauen und Wohnen
  • Börse & Rendite
  • Bildung
  • Buch & Verlag
  • Bundestag
  • CDU
  • Corona
  • Dresscode
  • Eltern und Kind
  • Energie
  • Entsorgung
  • Erfindungen
  • Ernährung
  • Erotik
  • Erziehung
  • Ethik & Religion
  • Europa
  • Familie
  • Fernsehen
  • Feste
  • Film
  • Finanzamt
  • Flüchtlingskrise
  • Frauen
  • Freelance
  • Gastronomie
  • Gedicht
  • Geld & Kapital
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Glosse
  • Handel
  • Handwerk
  • Historie
  • Humor & Satire
  • Inflation
  • Integration und Migration
  • Internet
  • Journalisten
  • Jugend
  • Kleidung
  • Klima
  • Klinik
  • Kommune
  • Kommunikation
  • Konsum
  • Kosmetik
  • Kunst
  • Landwirtschaft
  • Leasing
  • Lobbyismus
  • Lotterie
  • Manager
  • Mädchen
  • Mängel
  • Männer
  • Medien
  • Medizin
  • Merkel
  • Migration
  • Mode
  • Moral
  • Musik
  • News
  • Parteien
  • Parteitag
  • Partnerschaft
  • Pädagogik
  • Pflege
  • Politik
  • Politiker
  • Querdenker
  • Recht
  • Recht und Gesetz
  • Religion
  • Rendite
  • Rente
  • Satire
  • Schrift
  • Schule
  • Schulsport
  • Soziologie
  • Sparkasse
  • Sport
  • Sprache
  • Statistik
  • Steuern
  • Studium
  • Tag des
  • Tradition
  • Umwelt
  • Unterhaltung
  • Urlaub
  • Verkehr
  • Versicherungen
  • Volksmund
  • Vorsorge
  • Werbung
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Wissenschaft
  • Zitate
  • Zuwanderung

Copyright © 2025 · Education Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden